Zum Abschluss des Deutschen Turnfests 2025 gab es noch einmal Grund zur Freude:
Thomas Kuhnlein sicherte sich im deutschen Pokalwettkampf im Trampolin in der Altersklasse 40–49 die Bronzemedaille! Mit einer souveränen Leistung holte er den verdienten Podestplatz und rundete damit ein insgesamt äußerst erfolgreiches Turnfest für unseren ATSV ab.
Alle unsere Aktiven – ob im Trampolin, der Leichtathletik oder den Wahlwettkämpfen – haben starke Leistungen gezeigt und den Verein in den durchweg stark besetzten Teilnehmerfeldern würdig vertreten. Der Teamgeist, die Begeisterung und die sportliche Qualität standen während der gesamten Turnfesttage spürbar im Vordergrund.
Wir gratulieren allen Starterinnen und Startern herzlich zu ihren Erfolgen!
Weiter geht’s am 12. Juli 2025: Dann stehen die Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften an – wir drücken schon jetzt die Daumen und freuen uns auf die nächste Herausforderung!
Auch die Wahlwettkämpfe beim Deutschen Turnfest 2025 sind nun abgeschlossen – und unsere Vereinsmitglieder konnten ein weiteres Mal zeigen, was in ihnen steckt!
Bernd Sorgenfrei und Margarete Wunder gingen in der Disziplin Leichtathletik an den Start und meisterten ihren Wettkampf mit viel Einsatz und sportlicher Begeisterung.
Besonders erfreulich war der Auftritt unserer fünf aktiven jungen Turnerinnen im Wahlwettkampf „JUMP“:
Lina Wernard, Lea Sorgenfrei, Tina Eckert, Amelie Knobloch und Emilia Kuhnlein traten in den Disziplinen Trampolin, Trampolin 2 oder 5 Sprung, Minitramp und Rope Skipping an.
Alle fünf konnten dabei vor allem in ihrer Paradedisziplin Trampolin glänzen – mit überzeugenden Leistungen, sauberer Technik und jeder Menge Freude an der Bewegung. Für ihren Einsatz wurden sie am Ende verdient mit der Siegermedaille belohnt.
Ein großartiger Abschluss eines erlebnisreichen Turnfests, auf den unser gesamtes Team stolz sein kann!
Die Pokalwettkämpfe beim Deutschen Turnfest 2025 sind abgeschlossen – und unser Verein hat allen Grund zur Freude. Unsere Turnerinnen haben starke Leistungen gezeigt und den Teamgeist hervorragend vertreten.
Emilia Kuhnlein musste bereits beim Einspringen einen kleinen Rückschlag hinnehmen: Eine leichte Verletzung brachte sie kurz aus dem Takt. Doch mit großem Kampfgeist und viel Disziplin absolvierte sie dennoch ihren Wettkampf und belegte in einem großen Teilnehmerfeld einen respektablen 51. Platz.
Für einen echten Höhepunkt sorgte Lina Wernard. Sie zeigte bereits im Vorkampf eine beeindruckende Leistung und zog souverän ins Halbfinale ein. Auch dort blieb sie konzentriert und turnte eine sichere Kür. Mit Platz 16 erzielte sie ein herausragendes Ergebnis, das ihren Trainingsfleiß und ihr Können widerspiegelt. Herzlichen Glückwunsch, Lina!
Am morgigen Tag stehen für unsere Turnerinnen noch die Wahlwettkämpfe an. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und vor allem Freude am Turnen und dem gemeinsamen Erlebnis beim Deutschen Turnfest!
Wieder die „100“ geschafft! Im vergangenen Jahr schafften 109 Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Anforderungen für das Sportabzeichen. Bei der inzwischen traditionellen Verleihung auf dem Allwettersportplatz, gleichzeitig Start in die neue Freiluftsaison, sorgten frisches sonniges Wetter für einen schönen Rahmen.
Unser Spielmannszug blies uns nicht weniger schwungsvoll dazu den Marsch. Tanja Stumpf, unsere große Motivatorin lobte die beiteiligten Übungsleiter und die Schulleitung für die Unterstützung und dankte auch Ehrenvorsitzendem Rudolf Ruf, der eigeninitiativ das Freigelände wieder hergerichtet hatte.
Auch Vereinsvorsitzender Bernd Sorgenfrei war begeistert vom großen Engagement der Sportler und Betreuer. BLSV-Kreisvorsitzender Mario Schmid unterstrich mit einer Geldspende die Anerkennung durch den Verband, dessen Aushängeschild in Sachen Sportabzeichen der ATSV seit Jahrzehnten ist.
https://atsv-nordhalben.de/ms/wp-content/uploads/2025/05/SAV-2025-02-scaled.jpg17362560Norbert Neugebauerhttps://atsv-nordhalben.de/ms/wp-content/uploads/2024/04/logo_atsv.pngNorbert Neugebauer2025-05-18 17:10:192025-05-20 17:11:26109 Sportabzeichen und ein frischer Auftakt ins neue Freilufttraining
Für diese Saison haben wir das offizielle Sportabzeichen-Training auf dem Hartplatz beendet. Unsere Tanja mit ihrem engagierten Team konnte sich wieder über eine große Beteiligung freuen. Noch stehen bei einzelnen „Kandidaten“ Prüfungen aus, die individuell „abgearbeitet“ werden. Fragen? – Tanja fragen! Die letzten großen Sprünge machte Jonas Köstner, der seine geforderte Höhe locker schaffte. Glückwunsch!
Kronach/Nordhalben – Spontan kam die Zusage der Turnerschaft Kronach, als die Trampolinturner aus Nordhalben nach einer Trainingsmöglichkeit wegen der nicht mehr nutzbaren Nordwaldhalle fragten.
„Selbstverständlich haben wir geschaut, dass wir unsere Kollegen vom ATSV unterbringen können. Die Überschwemmungs-Katastrophe in der Mehrzweckhalle haben wir mitbekommen und mit allen betroffenen Nordhalbener Sportlern mitgelitten!“ Jörg Schnappauf, Vorsitzender der Turnerschaft Kronach und Hausherr der Sportstätte Turnerheim, bekundete beim ersten Trainingstermin seine Solidarität und die Unterstützung des Vereins. Es sei nicht leicht gewesen, da die Halleneinheiten täglich von früh bis nachts bereits ausgelastet seien.
„Da haben wir überlegt, dass wir halt zusammenrücken müssen und das hat funktioniert“, so der Turnerschafts-Chef. Bei der Geräteturnabteilung wurden sie fündig, die verfügbare Fläche ist groß genug, dass beide Übungsstunden nebeneinander stattfinden können. Thomas Kuhnlein, neuer Abteilungsleiter der Trampolinsparte des Gastvereins, zeigte sich auch entsprechend dankbar für die unkomplizierte Hilfestellung. Beim Probetraining konnten beide Gruppen ihre Abläufe ohne gegenseitige Störung durchführen. Auch wenn die Nordhalbener dann nach den Ferien mit voller Stärke mit rund 20 Teilnehmern und ihren acht Wettkämpferinnen antreten, sollte das geordnet klappen.
Öffentlichkeitswart Norbert Neugebauer aus der ATSV-Vorstandschaft war beim Ortstermin tief beeindruckt vom kollegialen Verhalten der Vereinsführung, Ebenso von der Bereitschaft der zuständigen Abteilungsleiterin Tanja Jakob, ihre Hallenbelegung zu teilen. Die ATSV-Trampolinturner sind jeden Mittwoch von 16:00 bis 19:00 Uhr im Turnerheim und lassen auch gern Gäste nach Rücksprache mitmachen, die in den akrobatischen Sport reinschnuppern wollen. Das „Asyl“ der Nordhalbener bei der Turnerschaft wird wohl von längerer Dauer sein, die frisch sanierte Nordwaldhalle soll nun bis mindestens Ende 2025 ausfallen.
Als Beitrag zum heurigen Ferienprogramm und als kleine Entschädigung für die ausgefallenen Übungsstunden in der Nordwaldhalle fuhren wir am 15. August mit dem Bus „unserer“ Fahrerin Caro nach Leipzig und besuchten den Zoo. Wir verbrachten einen spannenden und abwechslungsreichen Tag in der auch aus der TV-Serie bekannten Freiluftanlage mit mit seinem Gondwana-Land und dem neuen Aquarium. Auch den „großen Kindern“, die mitfahren durften, hat der Ausflug bestens gefallen. Wir danken den Initiatoren, Ausrichtern und unserem Verein, der die Buskosten übernommen hat!
https://atsv-nordhalben.de/ms/wp-content/uploads/2024/08/Ferienfahrt-in-den-Leipziger-Zoo-2024-2.jpg7681152ATSV Nordhalbenhttps://atsv-nordhalben.de/ms/wp-content/uploads/2024/04/logo_atsv.pngATSV Nordhalben2024-08-20 08:09:412024-11-08 03:06:57Ferienfahrt in den Leipziger Zoo
Nordhalben – Erneut konnte der ATSV Nordhalben ein dreistelliges Ergebnis der 2023 erzielten DOSB-Sportabzeichen einfahren und damit seine Ausnahmestellung in Oberfranken unter Beweis stellen.
Organisatorin Tanja Stumpf war über die 101 erzielten Leistungsnachweise zwar zufrieden, angesichts der rückläufigen Tendenz gegenüber den Vorjahren meinte sie jedoch bei der Überreichung im Hinblick auf die neue Saison: „Da geht schon noch wieder mehr!“ Dass das Angebot vermehrt auch von auswärtigen Sportlern allen Alters genutzt wird, war ein weiterer erfreulicher Aspekt, wie Vorsitzender Bernd Sorgenfrei in der Moderation hervorhob.
Mittlerweile hat sich die Verleihung zu einem kleinen Vereinsfest rund um den Allwetterplatz entwickelt. Aufgrund der unsicheren Wetterlage fand sie heuer gleich im benachbartem ADAC-Vereinsheim statt, das der MSC Nordhalben zur Verfügung gestellt hatte. Wie immer gab der Spielmannszug mit seinem Turnermärschen dem Ganzen einen passenden musikalischen Rahmen. Viel Lob gab es von den BLSV-Kreisvertretern, Vorsitzendem Mario Schmid und Sportabzeichenwart Harry Klein, für die Verantwortlichen. Das bewährte Team wird künftig von neuen jungen Prüfern ergänzt, so dass auch hier Kontinuität gewährleistet ist. Nachdem die Nordwaldhalle auf absehbare Zeit nicht mehr nutzbar ist und Alternativmöglichkeiten nur beschränkt zu Verfügung stehen, kommt dem Freiluftsport in diesem Jahr besondere Bedeutung zu. Das Angebot des ATSV Nordhalben trägt dem entsprechend Rechnung.
Insgesamt 48 Kinder und Jugendliche sowie 53 Erwachsene erfüllten 2023 die Leistungen für das Sportabzeichen. Manfred Köstner (10x), Tanja Stumpf (15x) und Ralph Stumpf (20x) erzielten dabei „runde“ Wiederholungen. Die Übungseinheiten für diese Saison haben bereits wieder begonnen. Zu den Trainings- und Abnahmestunden jeden Montag (Kinder und Jugendliche ab 17 Uhr, Erwachsene ab 18 Uhr) sind auch immer sportliche Gäste willkommen, Anmeldung erfolgt bei den Verantwortlichen zu Beginn.
Foto: Theresa Leitz
Die Absolventen
Jugend Bronze
Ylvi Deckelmann, Mateo Gebhardt, Joshua Hautau, Jana Kürschner, Luis Letsch, Benjamin Lobo, Mia Michel, Viktoria Ruzmetova, Mia Scherbel, Jonas Thoma, Adrian Vogel, Maja Wetzel, Jule Will, Jakob Wunder, Lucca Wunder, Liam Zander.
Jugend Silber
Luca Deckelmann, Lia Füg, Darius Karmand, Michelle Kohlhardt, Helga Krivosheeva, Lorenz Krug, Melissa Lobo, Joshua Maier, Alissa Pöhlmann, Yehor Propopenko, Mila Reif-Beck, Leo Schmeißner, Lucy Schönherr, Ella Stey, Janne Will, Hannah Wittmers, Hannah Wunder, Valentin Wunder, Shamsah Yaseen.
Jugend Gold
Luisa Deckelmann, Andrea Fröhlich, Marlene Hartenstein, Janosch Köstner, Lisbeth Köstner, Helga Krivosheeva, Aenne Rebhan, Lea Sorgenfrei, Emilia Springob, Neele Springob, Ida Witurka, Lina Wunder, Marie Wunder.
Erwachsene Silber
Michael Adler, Heike Braun-Stengel, Michael Heinisch, Julia Hornfeck, Daniel Köstner, Noah Simon, Luca Schurig, Lukas Stumpf, Roland Stumpf, Tanja Stumpf , Marina Wunder.
Erwachsene Gold
Annika Braun, Florian Braun, Sonja Deckelmann, Niklas Ellinger, Jutta Friedrich, Volker Gehring, Andreas Hable, Daniel Köstner, Dominik Köstner, Jonas Köstner, Manfred Köstner, Sandra Köstner, Ina Krug, Dr. Klemens Letsch, Sonja Maier, Hermann Mayer, Regina Neubauer, Norbert Neugebauer, Tina Nickel, Janet Oelschlegel, Marita Persicke, Falk Pöhlmann, Manuel Pötzl, Markus Pötzl, Rudolf Ruf, Emma Schindhelm, Tanja Schmeißner, Ria Schuberth, Dieter Schultes, Claudia Simon, Bernd Sorgenfrei, Petra Spörl, Ralph Stumpf, Thomas Stumpf, Melanie Will, Steffen Will, Alexander Wunder, Harald Wunder, Jennifer Wunder, Margarete Wunder-Blinzler, Marco Ziegler, Frank Zillich.
Nordhalben – Bei der Jahreshauptversammlung des ATSV Nordhalben in der vollbesetzten Gaststätte Bondi standen Neuwahlen und Ehrungen im Mittelpunkt.
Die Vorstandschaft wurde komplett und jeweils einstimmig bestätigt, lediglich für den nicht mehr kandidierenden Josef Daum rückte Matthias Hader als stellvertretender Vorsitzender nach. Erster Vorsitzender Bernd Sorgenfrei legte der Versammlung die gesammelten Berichte der Abteilungen aus dem vergangenen Vereinsjahr als Broschüre vor und ging auf die wichtigsten Ereignisse ein. Mit aktuell 653 Mitgliedern ist der ATSV um 11 gewachsen. Erfreulich ist auch, dass sich Neumitglieder aktiv in der Stundenleitung einbringen, beispielsweise beim Seniorensport. Zwei Übungsleiter aus dem Bereich Trampolinturnen stehen in weiterer Ausbildung, sie sind auch als neue Abteilungsleiter designiert.
Sportlicher Höhepunkt war die Teilnahme am fünftägigen Landesturnfest mit einem fünfköpfigen Team in Regensburg. Die drei Jugendlichen zeigten im Trampolinturnen bei den parallel ausgetragenen Wettbewerben zur Bayerischen Meisterschaft und dem Bayernpokal respektable Leistungen. Auch die beiden „Senioren“ absolvierten ihre Wettkämpfe in guter Verfassung und rundeten das erfolgreiche Mitwirken ab. Am Internationalen Turnfest in Leipzig 2025 will sich der Verein wieder mit einer möglichst stärkeren Truppe beteiligen. Das in der Nordwaldhalle gefeierte 60-jährige Bestehen der Basketball-Abteilung war ebenfalls eine überaus gelungene Veranstaltung. Nachdem diese wegen Umbaumaßnahmen nicht zur Verfügung stand, wurde der Kinderfasching ins katholische Jugendheim verlegt. Nicht nur die Kinder hatten ihre Freude, ebenso die Eltern, darunter auch einige „neue Gesichter“. Einige „Baustellen“ werden wohl bald der Vergangenheit angehören, es gibt hoffnungsvolle Kandidaten als Fähnrich und für den Digital-Medienbereich. Bei den Sportabzeichen wurde wieder die „Hundertermarke“ geknackt, die Übergabe wird auf den Allwetterplatz als kleines Vereinsfest mit dem Spielmannszug gefeiert.
Überwiegend Positives war aus den verschiedenen Abteilungen von den anwesenden Leitern zu hören, wobei jedoch noch überall Platz für Neuzugänge ist. Unter anderem sind vier junge Spielleute in der Ausbildung, Vereinszuwachs kommt ebenso über die Eltern-Kind-Turnstunde. Die wiedergegründete Herren-Basketballmannschaft erreichte nicht ganz die gute Platzierung des Vorjahres, nach wie vor steht die Eingliederung spartenfremder Mitspieler im Vordergrund. Einmalig, nicht nur für ihre Spielklasse, ist die große Zuschauerunterstützung bei allen Heimspielen. Die beiden Schützenteams konnten jeweils ihre Klasse halten. Schulische Belastungen schlagen auf das „Body Exercises“-Training durch, das jedoch weiter durchgeführt wird. Mehr „Schub“ durch junge Teilnehmer verzeichnen auch die Kegler, während die älteren „Hausfrauen“ mit ihrem kleinen, aber treuen Stamm weitermachen. Trotz erheblicher Ausgaben, vor allem an Verbandsbeiträgen, Hallenmieten und Anschaffungen, konnte die Kasse ein deutliches Plus aufzeigen, dem Kassenwart wurde eine vorbildliche Arbeit von den Prüfern bescheinigt. Seine und die Entlastung der gesamten Vorstandschaft erfolgten einstimmig. Diese setzt sich nun zusammen aus dem ersten Vorsitzenden Bernd Sorgenfrei, dem neuen Stellvertreter Matthias Hader, Kassenwart Thomas Daum, Schriftführerin Margarete Wunder-Blinzler sowie dem Wart für Öffentlichkeitsarbeit Norbert Neugebauer und wird vervollständigt durch Ehrenvorsitzenden Rudolf Ruf. Als Kassenprüfer wurden Heiko Scherbel und Ralph Stumpf bestätigt, ebenso die Beisitzer Markus Kübrich und Marie-Therese Wunder-Barnickel, neu für Matthias Hader ist Sonja Maier.
Erfreulicherweise nahmen relative Viele der für langjährige Mitgliedschaft Geehrten ihre Glückwünsche persönlich entgegen. Dank und Urkunden erhielten für die 25-jährige Vereinstreue Winfried Beetz, Juliane Deuerling, Ingrid Gehring, Volker Gehring, Maximilian Ruf, Ana Wagner, Fabian Wagner, Rebecca Weiß und Reiner Weiß. Für 50 Jahre Mitgliedschaft Claudia Schnura und Werner Wachter, für 60 Jahre Josef Daum, Anton Simon und Jürgen Zillich sowie für 65 Jahre Monika Hable, Horst Schnappauf und Henry Ziegler.
Für die gute Zusammenarbeit dankte Bürgermeister Michael Pöhnlein in seinem Grußwort der Vorstandschaft und berichtete von den umfangreichen Erneuerungsarbeiten in der Nordwaldhalle. Dass die Nutzungsgebühren ein heikles Thema seien, sei ebenso klar, wie die Absicht, die Halle zu erhalten, führte er weiter aus. Für die Reparatur der Allwetterplatz-Umzäunung wird der ATSV eine neuerliche Spende von 500 Euro bereit stellen, kündigte Vorsitzender Sorgenfrei zum Abschluss der zügig durchgeführten Versammlung an.
https://atsv-nordhalben.de/ms/wp-content/uploads/2024/11/ATSV-Nordhalben-Jahreshauptversammlung-2024-5.jpg7681152ATSV Nordhalbenhttps://atsv-nordhalben.de/ms/wp-content/uploads/2024/04/logo_atsv.pngATSV Nordhalben2024-05-04 15:01:002025-05-12 03:42:26Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Bondi I Matthias Hader rückt in die Vorstandschaft nach
Nordhalben – Besser hätte es nicht laufen können – mit einem hauchdünnen Pokalsieg vor eindrucksvoller Kulisse, einem gut besuchten Sportnachmittag, interessanter Bilder-Rückschau und Tanz in der vollbesetzten Nordwaldhalle feierten die ATSV-Basketball-Abteilung ihr 60-jähriges Gründungsjubiläum.
Welchen Werdegang, welche Erfolge und Niederlagen, Turnier- und Ausflugsfahrten, verbunden mit denkwürdigen Erlebnissen, dauerhaften Freundschaften und letztendlich noch immer anhaltendem Interesse am gemeinsamen Sport, die Nordhalbener Korbjägerinnen und Korbjäger jeden Alters in den vergangenen sechs Jahrzehnten erlebt hatten, ließ Öffentlichkeitswart Norbert Neugebauer noch einmal Revue passieren. Aus seinem großen Archiv hatte er eine gut einstündige Retrospektive von den Anfängen bis zu den jüngsten Ereignissen zusammen gestellt, die er mit über 50-jährigen eigenen Mitwirkens fachkundig kommentierte. Neben den sportlichen Aspekten waren es vor allem die zwischenmenschlichen Faktoren, die für freudiges Wiedererkennen und auch manches Staunen sorgten. Mit besonderer Freude konnte er auch noch einige Spieler der Gründungsmannschaften der Herren und Jugend begrüßen. Nahezu komplett vertreten war die Damenmannschaft mit ihrem Trainer Josef Daum, die in den 1980er Jahren für die größten Erfolge stand.
ATSV-Vorsitzender Bernd Sorgenfrei gratulierte der früheren größten Leistungsabteilung im Verein, die sich nach einigen Jahren nahezu völligen Stillstands nun wieder zurück gemeldet hat. Trotz ungünstiger Umstände wurde seit drei Jahren erfolgreich ein Neuaufbau betrieben, der in der vergangenen Spielserie schon auf einen zweiten Platz in der Kreisklasse geführt hat. Das nahezu unveränderte Team startet nun in seine zweite Saison. Zwischen dem Auftaktspiel gegen den letztjährigen Rivalen TV Weismain und dem Abendprogramm hatten die Verantwortlichen um Thomas Wolf und Matthias Hader ein buntes Programm mit „Skill-Spielen“ für Jedermann ausgedacht, die von Jung und Alt gleichermaßen frequentiert wurden. Basketball-Können, gepaart mit Fachwissen und Kenntnisse über Abteilung und Verein sorgten für Spaß, aber auch manches Stirnrunzeln bei den „Alten Hasen“. Sieger wurde Janosch Köstner, der in mittlerweile dritter Familiengeneration auf Korbjagd geht. Nach dem eigentlichen Rückblick lief parallel zur Livemusik der „Ghostriders“ eine bunte Bilderschau in Dauerschleife mit weiteren rund 400 Aufnahmen aus dem Basketball-Archiv, die ebenfalls zur besten Unterhaltung des Jubiläums beitrug.
Kreispokal: ATSV Nordhalben – TSV Weismain 68:67
Gegen den Gast, der sich im entscheidenden Spiel um den Aufstieg in die Kreisliga in der vorherigen Saison knapp durchsetzen konnte, war Revanche im Kreispokal angesagt. Dementsprechend motiviert gingen die Hausherren ins Spiel und legten mit einer 8:0-Serie vor. Weismain konterte jedoch und lag zur ersten Viertelpause mit 15:14 vorn. Der zweite Spielabschnitt verlief ausgeglichen, zur Halbzeit hatten die ATSV-ler nun jedoch mit 33:31 die Führung. Auch nach Wiederbeginn blieb es zunächst bei wechselseitigen Vorteilen, bevor sich die Gastgeber mit 53:42 (26. Minute) absetzen konnten. Fast schon absehbar gab es dann den befürchteten Einbruch, wie schon in der Vorsaison, und der Gegner konnte zur letzten Viertelpause wieder auf 54:52 herankommen. So nervenaufreibend knapp für Spieler und Zuschauer blieb es auch bis in die Schlussminute, bevor ein „Dreier“ Nordhalben zehn Sekunden vor Ende mit 68:67 wieder in Front brachte. Weismain wurde im letzten Angriff mit Foul gestoppt, vergab jedoch die beiden Freiwürfe. Mit „Standing Ovations“ der weit über 100 Zuschauer starteten die Nordhalbener „Jubilare“ in eine hoffentlich wieder erfolgreiche und störungsfreie neue Saison. Das erste Serienspiel findet am 07.10.2013, 16 Uhr, gegen Pettstadt 2 in heimischer Nordwaldhalle statt.