ATSV Jahreshauptversammlung 2011 im „Hotel Post“
- Rudolf Ruf jun. ist jetzt ATSV-Ehrenvorsitzender
Liebe ATSV-ler,
das erste Jahr der neuen Vereinsführung unter unserem jungen 1. Vorsitzenden Christian Popp konnte sich durchaus schon sehen lassen und die Bilanz in der Jahreshauptversammlung am 24.07.2011 fiel in den meisten Bereichen positiv aus. Der markanteste Punkt der Tagesordnung war jedoch die Ernennung unseres früheren Vereinschefs Rudolf Ruf jun. zum Ehrenvorsitzenden, dem ein einstimmiger Beschluss des Vereinsauschusses zugrunde lag. 20 Jahre lang führte er sehr erfolgreich den ATSV, bevor er 2010 berufsbedingt das Amt abgab. Gleichzeitig erhielt er die BLSV-Ehrennadel in Silber mit Gold aus der Hand des Kreisvorsitzenden Karl H. Fick.
Auch in der Terminierung der Versammlung hatten wir uns etwas einfallen lassen, um ein paar mehr Mitglieder als üblich vom Sofa runter zu locken. An einem Sonntag, zwischen Kaffee und Abendessen, dazu bei diesem Wetter, sollte doch niemand „was Besseres“ zu tun haben. Allein 26 Jubiläumsehrungen standen an, und wie’s mit den „Neuen“ läuft, muss doch auch interessieren (dachten wir). Rund 35 fanden sich dann auch in der schönen Kutscherstube vom „Grazer“ ein, allerdings fehlten wiederum einige Abteilungsleiter, die allermeisten Aktiven und leider auch ein Großteil der zu Ehrenden. Von den „25-jährigen“ war gar keiner gekommen. Umso erfreulicher war die Resonanz, die die junge Riege der Vereinsführung und die anwesenden Geehrten von der Versammlung erhielten, es wurde nicht mit Lob gespart und für die Treue zum ATSV mit viel Beifall gedankt!
„Verein“ funktioniert heute anders, als wir es bisher kannten, das merken nicht nur wir im ATSV. Auch wenn wir uns mit neuen Strukturen bemühen, dem Rechnung zu tragen, ein Verein ist eine Gemeinschaft und kann ohne persönlichen Kontakt untereinander nicht funktionieren. Und nicht nur dann, wenn etwas benötigt wird. Gerade eine junge Mannschaft braucht den deutlich zu Ausdruck gebrachten Rückhalt, wie soll sie sonst ihre Motivation, für andere Arbeit und Verantwortung zu übernehmen, auf Dauer aufbringen?
Neben dem Hineinfinden in die Führungsarbeit und dem „tägliche Geschäft“ hatte die Vorstandschaft und der „meist vollzählige, gut arbeitende und flexible“ Ausschuss (Zitat Christian) aber auch größere Projekte auf seiner Agenda. Susanne und Marie-Theres organisierten eine Weihnachtsmarkt-Fahrt nach Dresden, statt Weihnachtsfeier (weil unser Termin wieder überlagert wurde) gab’s ein Jahresbeginns-Vereinsfest, die Renovierung der Vereinsräumlichkeiten ist weit fortgeschritten und die Vorarbeiten für das „große Fest 2012“ haben längst begonnen. Die üblichen sportlichen und gesellschaftlichen Termine wurden wahrgenommen, die Übungsstunden liefen, mit vereinten Kräften kam das „ATSV-Schiff“ gut über die Runden. Wie immer hatte Margarete die (soweit) eingegangenen Abteilungsberichte in einem Heft zusammengefasst, die von den anwesenden Spartenleitern noch ergänzt wurden. Erfreulich ist, dass es immer wieder neue Gesichter gibt, die Aufgaben übernehmen. Dietmar Müller ist nun stellvertretender Stabführer beim Spielmannszug, Bernd Sorgenfrei leitet die Turnstunde der jüngsten Vereinsmitglieder mit ihren „Großen“. Nachdem unser 2. Vorsitzender Sepp Daum weiter im Krankenstand ist (von hier aus baldige Genesung!), vertrat ihn Michael Wunder als Bürgermeister mit einem kurzen Grußwort und der treffenden Formel für die Zukunft: „Wer Sport treibt, bleibt fit“.
Im Leistungsbereich gab es bei den Turnern und Leichtathleten wieder schöne Erfolge und 46 Sportabzeichen. Die erste Schützenmannschaft musste wieder zurück in die B-Klasse, konnte dafür aber eine „Zweite“ nominieren und hat viel Nachwuchs. In der einstmals stolzen Basketballabteilung wird’s aber dafür langsam richtig düster, in der neuen Saison wird lediglich noch die Damenmannschaft die Farben des ATSVs vertreten. Nach fast 50 Jahren gibt es erstmals keine Herrenmannschaft und keine Jugendmannschaft mehr.
Zuletzt mussten wir öfters die Jahresbilanz wegen diverser größerer Anschaffungen mit unseren Rücklagen ausgleichen, diesmal konnte Ulla ein schon erfreuliches Plus von über 2.000 Euro ausweisen. Die erste Entlastung der gesamten neuen Vorstandschaft erfolgte einstimmig.
Mit der Beteiligung am Ferienprogramm, diversen Wettkämpfen, Rundenspielbetrieb, Weihnachtsfeier, einer weiteren Weihnachtsmarkt-Tour und dem Abschluss der Renovierung der Vereinsräume ist das Restjahr gut gefüllt. Das „150-Jährige“ liegt als große Aufgabe für 2012 vor uns, das Fest wird am Freitagabend (Jugendevent) in Koopoeration mit der Sparkasse durchgeführt. Diesen Termin sollte sich spätestens jetzt jedes Vereinsmitglied freihalten, da werden sämtliche Kräfte gebraucht und wir wollen aber wirklich „Alle“ sehen!
Für 25-jährige Mitgliedschaft waren eingeladen:
Dr. Christina Böhnlein, Diana Kremer, Pia Kübrich, Andreas Kuhnlein, Julia Kuhnlein, Hugo Lippert, Marita Persicke, Margit Radlo, Sonja Radlo und Kevin Wunder.
Für 50-jährige Mitgliedschaft erhielten Ehrennadel und Urkunde:
Gerd Daum, Hannelore Duemke, Rosemarie Gleich, Marianne Köstner, Heinz Lautenschläger, Margarete Neubauer, Hans Pöhnlein, Michael Pöhnlein, Karl Roth, Erika Ruf, Hedi Scherbel, Heidi Schmeißner, Karl-Heinz Schuberth, Martina Simon, Mathilde Wunder und Hans Köstner.
Wichtige Vereinstermine:
Dezember 2011 Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Leipzig
6. – 8. Juli 2012 - 150 Jahre ATSV Nordhalben
Mit Sport- und Turnergruß
Norbert Neugebauer